„Architektur für die Russische Raumfahrt“ in der Architekturgalerie

Die Architekturgalerie München e.V. lädt ein zum Vortrag und zur Buchpräsentation
Architektur für die Russische Raumfahrt
Vom Konstruktivismus zur Kosmonautik: Pläne, Projekte und Bauten
Mittwoch, 11. September 2013 um 19.00 Uhr
Architekturgalerie München, Türkenstraße 30, 80333 München
Begrüßung: Nicola Borgmann, Architekturgalerie München
Einführung: Dr.-Ing. Walter Rathjen,
ehemals Leiter Luft- und Raumfahrtabteilung und Sammlungsdirektor des Deutschen Museums
Vortrag: Philipp Meuser, Autor und Herausgeber, DOM publishers Verlag, Berlin
Die Architekturgalerie wird unterstützt von CAD-Solutions - GRAPHISOFT Center München/Nordbayern/Regensburg
In der Sowjetunion genossen Raumfahrt und Raketentechnik oberste Priorität - und das nicht erst seit der erste Satellit Sputnik 1957 in den Orbit geschossen wurde. Der Kalte Krieg hatte einen Wettstreit um die Vorherrschaft im Weltraum herauf beschworen, die Raumfahrt galt als Maßstab für gesellschaftliche Leistungsfähigkeit und Fortschrittlichkeit. Das Buch Architektur für die russische Raumfahrt zeichnet anhand von Originaldokumenten und exklusivem Abbildungsmaterial eine bislang kaum diskutierte Entwicklungslinie in der sowjetischen Architektur nach.
Das Buch:
Herausgegeben von Philipp Meuser
Mit einem Vorwort von Sergej Krikaljow
und Beiträgen von Ansgar Oswald,
Maryna Demydovets und weiteren Autoren
23 × 30 cm, 412 Seiten, 366 Abbildungen
Hardcover mit Schutzumschlag
DOM publishers Verlag, Berlin
ISBN 978-3-86922-219-6
78,00 Euro
