ARCHIV *** Architektur News München KW 13-2006

Alle Architektur-Events in der Region München und darüber hinaus vom 27. März bis 2. April 2006 finden Sie hier auf einen Blick. Die Architektur News München für die folgende Woche (KW 14/2006) finden Sie hier: ARCHIV *** Architektur News München KW 14-2006.

MONTAG, 27. MÄRZ 2006

10.00 Uhr - Seminar: ArchiCAD Grundkurs
CAD-Solutions - Graphisoft Center München, Lindwurmstraße 95a, 80337 München
Ermäßigung für ArchiCARD-Inhaber, Studenten und Arbeitslose, Anmeldung per Fax oder eMail
Montag + Dienstag, 27./28. März 2006 von 10.00 bis 17.00 Uhr

Wir empfehlen unseren ArchiCAD Grundkurs allen ArchiCAD Anwendern und solchen, die es werden wollen. Er richtet sich an Mitarbeiter, Umsteiger, Einsteiger, die mit ArchiCAD einsteigen wollen oder bereits erste Erfahrungen gemacht haben. Empfehlenswert ist eine Vorbereitung grundlegender Begriffe anhand des ArchiCAD Schulungshandbuchs. Kenntnisse in der Handhabung von PC und Betriebssystem werden vorausgesetzt. Die Teilnehmer am zweitägigen ArchiCAD Grundkurs sollen nach der Veranstaltung in der Lage sein, ein eigenes Projekt mit ArchiCAD zügig zu bearbeiten. Alle wesentlichen ArchiCAD Werkzeuge, Bauteile und Funktionen werden detailliert erklärt. Dies geschieht anhand eines Beispielprojekts, in dem der Einsatz von ArchiCAD in allen Bearbeitungsphasen vom Entwurf über die Eingabeplanung bis hin zur Werk- und Detailplanung gezeigt wird. Behandelt werden alle wesentlichen ArchiCAD-Werkzeuge für alle relevanten Leistungsphasen, Gebäudemodell, Bauteile, Funktionen, PlotMaker, Datenaustausch, Raumbuch, Massenberechnung, Visualisierung.

10.00 Uhr - Tagung: 8. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung 2006
TU München, Hörsaal N1179, Eingang N1 Theresienstraße, 80333 München
Veranstalter: TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung
Montag + Dienstag, 27./28. März 2006

19.00 Uhr - Vortrag: München wächst - BDA-Gesprächsreihe zur Stadtentwicklung Münchens
BDA Geschäftsstelle, Blutenburgstraße 88, 80636 München
Thema: Vom Acker zur Stadt - Münchner Stadterweiterungen exemplarisch
Referent: Dipl. Ing. Franz Schiermeier, Architekt und Verleger, München

Neue Stadtviertel entstehen. Langfristige Planungsprozesse kommen zur Verwirklichung. Die Ergebnisse werden im Gebauten sichtbar. Neue Stadträume verändern unsere Wahrnehmung Münchens und seiner Region. Schwerpunkte verlagern sich. Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung spiegelt sich in den neuen Stadtteilen und verzögert oder beschleunigt ihre Vollendung. In einer Reihe von Veranstaltungen werden Vorträge mit anschließendem Meinungsaustausch diese Thematik behandeln.

DIENSTAG, 28. MÄRZ 2006

08.30 Uhr - Tagung: 8. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung 2006
TU München, Hörsaal N1179, Eingang N1 Theresienstraße, 80333 München
Veranstalter: TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung
Montag + Dienstag, 27./28. März 2006

10.00 Uhr - Seminar: ArchiCAD Grundkurs
CAD-Solutions - Graphisoft Center München, Lindwurmstraße 95a, 80337 München
Ermäßigung für ArchiCARD-Inhaber, Studenten und Arbeitslose, Anmeldung per Fax oder eMail
Montag + Dienstag, 27./28. März 2006 von 10.00 bis 17.00 Uhr

19.00 Uhr - Vortrag: Qualität zählt
Oberste Baubehörde, Franz-Josef-Strauß-Ring 4, 80539 München
Referent: Dipl.-Ing. Josef Peter Meier-Scupin, Architekt BDA, Meier-Scupin und Partner Architekten, München
ACHTUNG: Der Vortrag musste leider kurzfristig abgesagt werden

Der bewusste Umgang mit Vorhandenem erfordert eine konsequente architektonische Strategie, die frei ist von formalen Fixierungen und ideologisch Vorgefasstem.

MITTWOCH, 29. MÄRZ 2006

08.30 Uhr - Seminar: 6. Fachgespräch der Münchner Wohnungswirtschaft
Bauzentrum der Landeshauptstadt München, Willy-Brandt-Allee 10, 81829 München

Das Fachgespräch der Münchner Wohnungswirtschaft bietet eine spannende Mischung aus Information, fachlichem Austausch und der vielfältigen Möglichkeit zur Kontaktaufnahme. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bauzentrum München haben ein interessantes Programm an Vorträgen und Workshops zusammengestellt. Ergänzend zu den Vorträgen und Workshops werden auch themenbezogene Kontaktinseln vorbereitet, die es Ihnen erleichtern sollen, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Wohnungswirtschaft sowie Fachleuten aus den Bereichen Energie, Architektur und der Stadtplanung über gemeinsame Aufgaben- und Problemstellungen auszutauschen. Aber auch viele Vertreter der Firmen, die im Bauzentrum München in der Dauerausstellung ihre Produkte vorstellen, beraten Sie gerne zu technischen Details.

  • Begrüßung durch Bürgermeister Hep Monatzeder
  • Jörg Schindler, L-B-Systemtechnik GmbH
    Entwicklung der Energiepreise - Immobilienwirtschaft im Wandel?
    Diskussionsleitung: Joachim Lorenz, Referent für Gesundheit und Umwelt
  • Monika Schmid, Mieterverein München und Rudolf Stürzer, Haus + Grund München
    Podiumsdiskussion: Nebenkostenexplosion - was können Vermieter und Mieter dagegen tun?
  • Einführung in die Workshops: Sven Siebert, konzept: grün GmbH
  • Workshop 1: Johannes Probst, pmp Architekten
    Kostenoptimierung mit Solarfassaden
  • Workshop 2: Ulrich Jung, Archinea AG
    Die Dienstleistungen der Energieberater
  • Workshop 3: Joachim Kleiß, Stabbau Massivfenster
    PVC-freie Fenster & Türen: Einsatzmöglichkeiten und Verfügbarkeit
  • Workshop 4: Michael Klingseisen, Bayer. Architektenkammer
    Barrierefreie Grundrisse sichern die dauerhafte Vermietbarkeit und vermeiden kostenträchtige Umbauten
  • Workshop 5: Ulrich Jung, Archinea AG
    Energiepass als Marketinginstrument
  • Workshop 6: Hans Gröbmayr, Fachschule für Bautechnik
    Qualitätssicherung bei Sanierungen (Fenster, Außenwanddämmung)
  • Workshop 7: Sabine Brückmann, Herbert Danner, Projekt: BauTuning
    Sanierung: Hausverwaltungen zwischen "Angriff und Verteidigung"
  • Workshop 8: Helmut Mager, Energieberater (HWK)
    Heiztechnik der Zukunft
  • Michael Schönborn, KfW Berlin
    Gemeinsame Förderinitiative "Wohnen, Umwelt, Wachstum" von Bundesregierung und KfW - Chancen - Perspektiven - Rechenbeispiele
  • Joachim Lorenz, Referent für Gesundheit und Umwelt: Fazit/Ausblick

09.30 Uhr - Seminar: Aktuelle Fragen des Städtebaurechts
Bezirk Oberbayern, Prinzregentenstraße 14, 80538 München
Veranstalter: ISW - Institut für Städtebau und Wohnungswesen, Steinheilstraße 1, 80333 München

  • Prof. Dr. Michael Krautzberger, Honorarprofessor an der Humboldt Universität zu Berlin und der Universität Dortmund
  • Dipl.-Ing. Architektin Christine Schimpfermann, Planungs- und Baureferentin der Stadt Regensburg
  • Prof. Dr. Bernhard Stüer, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der Universität Osnabrück

16.30 Uhr - Führung: Das Technische Rathaus
Technisches Rathaus, Eingang, Friedenstraße 40, 81671 München
Veranstalter: Münchner Volkshochschule, Kursnummer CO 2350
Führung: Manfred SeemüllerAlles unter einem Dach. Das Baureferat München, dessen Einzelabteilungen früher auf etwa 22 Stellen verteilt waren, hat mit dem Technischen Rathaus ein gemeinsames Haus auf dem ehemaligen "Milchhofgelände" am Ostbahnhof gefunden. Die Führung durch das Haus, den Innenhof und auf den Turm des Bürogebäudes gewährt Einblick in die moderne Architektur sowie seine Funktionen.

17.00 Uhr - Vortrag: Moderne Baustoffe - Lehm
Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Ingenieurakademie Bayern, Nymphenburger Straße 5, 80335 München
Referentin: Dunja Karcher, Architektin, Dozentin an der FH München
Thema: Baumaterial und Gestaltungselement

Bereits weit vor unserer Zeitrechnung wurde Lehm von Menschen verwendet. Es wurden Wohnhäuser und riesige Pyramiden in Meso- und Südamerika, in Ägypten, in Asien wie in Afrika damit errichtet, die sich erstaunlicherweise bis in unsere Tage erhalten haben. Die Altstadt von Sanaa, Hauptstadt des Jemen, ist nach wie vor bewohnt und Lehmbauten überdauern sogar unsere "modernen" Gebäude. Man schätzt, dass rund ein Drittel der Weltbevölkerung in Lehmhäusern lebt. Dabei ist es leicht zu fertigen und preiswert dazu. Bei uns, von modernen Baumaterialien verdrängt, kommt Lehm in letzter Zeit wieder als gesunder Baustoff zum Tragen. Menschen, die überempfindlich reagieren oder gesundheitliche Probleme haben, müssen nicht auf ein eigenes Haus verzichten. Der Baustoff Lehm ist für Menschen äußerst gut verträglich weil er atmet und damit ein gesundes Raumklima schafft, er besitzt erstaunlicherweise hervorragende Dämmeigenschaften und benötigt nur kurze Bauzeiten. Unter der Leitung von Architektin Dunja Karcher planten Studierende der FH München im Mai 2005 eine Außenstelle des ägyptischen Goethe-Instituts Kairo in Assuan - in Lehmbauweise. Auch der Denkmalschutz spielt hierbei wieder eine große Rolle. Die Verbindung mit Holz, z.B. für eine Holzbalkenkonstruktion, wobei Lehm als Füllung oder Auflage verwendet wird, ist eine gute Ergänzung.

19.00 Uhr - Diskussion: GEFMA Junior Lounge und After Work Talk
Unions-Bräu Haidhausen, Einsteinstraße 42, 81675 München
Veranstalter: GEFMA e.V. Regionalkreis München

19.00 Uhr - Vortrag: Werkbericht Achitekten Löhle Neubauer
Kulturscheune, Severinstor 4, 94034 Passau
Veranstalter: Architekturforum Passau e.V.
Referent: Achitekten Löhle Neubauer, Augsburg

19.00 Uhr - Vortrag: Werkbericht Hermann Kaufmann
Festsäle der Residenz, Residenzplatz, 92318 Neumarkt i. d. Opf.
Veranstalter: BDA-Kreisverband Niederbayern-Oberpfalz
Referent: Hermann Kaufmann, Architekt, Schwarzach

DONNERSTAG, 30. MÄRZ 2006

18.00 Uhr - Vortrag: Freiham - die Planung schreitet voran
Volkshochschule, Altostraße 16, 81245 München
Veranstalter: Münchner Volkshochschule, Kursnummer CW 4120
Referentin: Marion Wolfertshofer

Mit Freiham soll am westlichen Münchner Stadtrand auf einer Gesamtfläche von ca. 350 ha ein neuer Gewerbe- und Wohnstandort entstehen. Die Planungen für die Gewerbeflächen südlich der Bodenseestraße sind zwischenzeitlich abgeschlossen, der Bebauungsplan rechtsverbindlich. Es werden Grundstücke für Unternehmen aus der Life-Sciences-Branche, aus dem klassischen Gewerbesektor sowie für Fachmärkte angeboten. Bindeglied zu den Wohnbauflächen im Norden wird ein attraktives Stadtteilzentrum mit Anschluss an das S-Bahnnetz bilden. Angesprochen wird der Umgang mit dem ensemblegeschützten Gut Freiham, dem Fuß- und Radwegenetz und der Grünraumgestaltung. Die Planungen für die nördliche Wohnbebauung haben begonnen. Fragen der Stadtteilentwicklung, Planungsprocedere, Realisierungszeiträume sind Themen des Vortrages.

19.00 Uhr - Diskussion: Scheinwelten - Medienwelt - Räume aus Bildern
Bayerische Architektenkammer, Haus der Architektur, Waisenhausstraße 4, 80637 München

  • Prof. Dr. Peter Winterhoff-Spurk, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, u. a.
  • Moderation: Moritz Holfelder, Bayerischer Rundfunk, Bayern 2 Radio

Wie sicher ist der Boden, auf dem wir stehen? Die geistigen Erdbeben der Philosophie haben uns die Wirklichkeit entzogen. Als Antwort auf die Behauptung hoher Grunddenker, die Welt sei bloße Illusion, haben wir uns Nebenwelten, Überwelten, Unterwelten, Scheinwelten geschaffen und uns in ihnen eingerichtet. Nimmt man uns die eine Welt, schaffen wir uns viele. Wir haben uns Heimat konstruiert und sogar die Fremde touristisch bewohnbar gemacht. Wir haben uns in den Medien das Abbild der Wirklichkeit als Versicherung geschaffen, dass es die Wirklichkeit tatsächlich gibt. Dabei sind die Medien selbst nichts als digitales Theater. Oder?Längst gehen Scheinwelten und alltägliche Lebenswelten ineinander über. Was wir für ursprünglich halten, schlägt in die Empfindung von Gemütlichkeit über: Zirbelstube, Hirschgeweih, Holzverschalung. Was wir für modern halten oder postmodern oder postpostpost, ist über den Weg des Zitats und Gegenzitats und der Zitatexplosion in jenen originalverlorenen Weltzustand geraten, in dem wir kaum mehr zu wissen scheinen, was wirklich, das heißt, was "gegründet" ist. Die Frage: "Was ist wirklich, was ist Schein?" ist die Nachbarin der Frage: "Was ist ein Original, was ist Fälschung?"

19.30 Uhr - Vortrag: Forum für Kompetenz und Partnerschaft e.V.
SNP Schlawien Naab Partnerschaft, Briennerstraße 12a, 80333 München
Veranstalter: Forum für Kompetenz und Partnerschaft e.V. (Info)

  • Photovoltaik-Technologie
    Rolf Wieder, IAP Ingenieure und Planer
  • Illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit im Baugewerbe
    Dr. Tilman Engbers, Rechtsanwalt, München

FREITAG, 31. MÄRZ 2006**15.00 Uhr - Vortrag: Tag des Baumanagements 2006 - Quo vadis Wohnungsbau?**
FH Augsburg, Saal G 110, Baumgartnerstraße 16, 86161 Augsburg
FH Augsburg, FB Architektur und Bauingenieurwesen, Weiterbildendes Studium Baumanagement
(Programm und Anmeldung)

Wanderungsbewegungen, demografischer Wandel, neue Wohnformen, Rückzug der öffentlichen Hand, internationale Finanzierung: Dies sind nur einige der gravierenden Veränderungen, mit denen der Wohnungsbau konfrontiert ist. Die Veranstaltung will folgenden Fragen nachgehen: Welche Konzepte und Strategien gibt es? Wie arbeiten und reagieren Bauherren, Entwickler und Finanzierer?

  • Strategien für nachhaltige Projektentwicklung im Wohnungsbau
    Prof. Dr. Bernd Nentwig, Bauhaus-Universität Weimar
  • Eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft im Spannungsfeld zwischen sozialem Auftrag, betriebswirtschaftlichen Interessen und volkswirtschaftlicher Verpflichtung
    Dipl.-Oec. Edgar Mathe, Geschäftsführer der WBG Unternehmensgruppe, Augsburg
  • Revitalisierung durch Privatisierung
    Ass. Jur. Gerhard Faltermeier, Geschäftsführer Patrizia Asset Management GmbH, Augsburg
  • Genossenschaften - eine Alternative?
    Heike Skok, Dipl.-Soz., Sozialplanerin, München
  • Moderation: Elisabeth Krön, FH Augsburg

17.00 Uhr - Vortrag: Vierter Werkbundtag. Wie baut man ein Stück Stadt - die Frage nach dem Quartier
St. Barbara Kirche, Infanteriestraße 15, 80797 München
Veranstalter: Werkbund Bayern e.V.Angrenzend an den Veranstaltungsort befindet sich das Gelände der zukünftigen Werkbundsiedlung Wiesenfeld. Der vierte Werkbundtag erhebt die Frage nach der Identität des neu entstehenden Stadtteils und seiner Einbindung in das Geflecht der umgebenden Stadt. Wie kann hier neu städtisches Leben entstehen? Was stellt man sich vor, wenn man von Urbanität, von Quartier spricht? Der Blick auf die Geschichte des Ortes kann Anknüpfungspunkte für die Frage nach der Identität liefern. Der Blick auf gegenwärtig entstandene Stadtteile in München gibt Hinweise für mögliche Qualitäten städtischen Lebens und deren Umsetzungsmöglichkeiten.

  • Soldaten, Flieger, Eisenbahnen - Das Münchner Wiesenfeld und seine Ränder
    Franz Schiermeier, Architekt und Verleger, München
  • "Lokalkolorit" - Eigenart und Atmosphäre
    Gert F. Goergens, Architekt und Stadtheimatpfleger, DWB Bayern, München
  • Die Herausforderung des Städtischen
    Barbara Knopp-Körte, Architektin, München
  • Learning from …
    Walter Chramosta, Architekt und Architekturkritiker, Wien
  • Podiumsdiskussion
    Moderation: Hannes Rössler, Architekt, Vorsitzender des DWB Bayern, München

17.00 Uhr - Seminar: Workshop mit Dr. Riklef Rambow
Ort erfragen, Veranstalter: Architekturkreis Regensburg
Freitag + Samstag, 31. März/1. April 2006SAMSTAG, 1. APRIL 2006

10.00 Uhr - Seminar: Workshop mit Dr. Riklef Rambow
Ort erfragen, Veranstalter: Architekturkreis Regensburg
Freitag + Samstag, 31. März/1. April 2006

11.00 Uhr - Gratulation: Ehrenpreis 2006 an Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani
Haus der Architektur, Waisenhausstraße 4, 80637 München
Veranstalter: VfA Landesgruppe Bayern

Die Vereinigung freischaffender Architekten Deutschlands e.V., Landesgruppe Bayern, vergibt seit 1987 einen Ehrenpreis an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die sich für die Belange der Architekten einsetzen und durch Wort und Schrift einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln, dass gute Architektur und gute Stadtplanung wesentliche Faktoren für die künftige kulturelle Entwicklung unseres Landes sind. Dies aber nur, wenn sie in unserer Gesellschaft erkannt und anerkannt werden. Der Ehrenpreis 2006 wird dieses Jahr an den Architekten und Stadtplaner Professor Dr. Vittorio Mangnago Lampugnani verliehen, der sich als Leiter des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main sowie durch seine Publikationen für diese Belange eingesetzt hat. Er hat architektonische und stadtplanerische Fragen und Zielsetzungen unserer Zeit analysiert und sie auch für Nicht-Fachleute verständlich formuliert, dies besonders durch sein Buch "Die Modernität des Dauerhaften". So lautet das Thema seines Vortrages anlässlich der Preisverleihung: "Die Modernität des Dauerhaften und die normale Stadt". Prof. Lampugnani ist Professor für Geschichte des Städtebaus an der ETH Zürich.

Die Laudatio hält der Preisträger des Jahres 2002 Dr. Gottfried Knapp.

20.15 Uhr - Fernsehen: Brücken dieser Erde - Die Ganterbrücke (arte)

Christian Menns spektakuläre Brücke liegt in der reizvollen Naturlandschaft des tief eingeschnittenen Gantertals im schweizerischen Wallis. Technisch eine Herausforderung, gestalterisch ein Wagnis. Als die Ganterbrücke Ende 1980 nach vier Jahren Bauzeit eröffnet wurde, erntete sie Anerkennung und Bewunderung: 678 Meter Gesamtlänge und eine Hauptöffnung von 174 Meter Spannweite, die genau in der Mitte des symmetrischen S-förmigen Grundrisses liegt. Die Ganterbrücke ist eine Kombination aus Balkenbrücke und Schrägseilbrücke. Das Grundkonzept der Ganterbrücke ist durch die Geologie des Baugrundes im Gantertal beeinflusst. Menn begegnet der Herausforderung mit einem einzigartigen Konzept: Um das Kriechen des Hanges einzudämmen und damit das Gelände zu festigen, wird es über ein Schachtsystem entwässert. Die technische Innovation der Brücke besteht in der Art ihrer Lagerung: Bei herkömmlichen Brücken ist die Fahrbahndecke beweglich auf dem Pfeiler gelagert und der Pfeilerfuß fest mit seinem Fundament verankert. Bei der Ganterbrücke verhält es sich genau umgekehrt: Der Pfeilerkopf ist an der Fahrbahn fixiert, die Pfeilerfüße sind durch Gleitlager von den Fundamenten getrennt - und damit beweglich: Die Ganterbrücke - 678 Meter lang, 18.500 Kubikmeter Beton und 2.000 Tonnen Stahl - kann im Bedarfsfall bis zu 50 Zentimeter Richtung Berg zurück in ihre korrekte Position geschoben werden.

Christian Menn, Jahrgang 1927, lehrte über 20 Jahre lang Baustatik und Konstruktion an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Er baute über 100 Brücken. Der Fachwelt gilt er als einer der bedeutendsten Konstrukteure auf dem Gebiet des Betonbrückenbaus weltweit. Seine Ganterbrücke ist ein ebenso eigenwilliges wie einzigartiges Bauwerk, für viele das Brückenkunstwerk schlechthin.

SONNTAG, 2. APRIL 2006

14.00 Uhr - Führung: Neues Leben für die Isar
Treffpunkt: Reichenbachbrücke, (am Kiosk Auenstraße/Wittelsbacherstraße), 80469 München
Veranstalter: Münchner Volkshochschule, Kursnummer CM 61 E
Radexkursion mit Heinrich Ortner

Vor über 100 Jahren wurde die Isar in ein Steinbett gezwungen. Wirtschaftliche Nutzung und Angst vor Hochwasser waren der Anlass. Nun wird der Isar im Stadtbereich wieder ihr ursprünglicher Verlauf gegeben. Mit dieser Renaturierung waren nicht nur große Erdbewegungen verbunden, auch Naturschutz und wirtschaftliche Zwänge gilt es zu berücksichtigen. Die Planungen für den letzten Bauabschnitt werden vorgestellt. Beim Augusthochwasser 2005 hat die "izarra", die Reißende, selbst schon einiges eigenmächtig verändert.

WICHTIGE ADRESSEN

Alle wichtigen Adressen von Ausstellungsräumen, Institutionen, Verbänden, Ausbildungs- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Webseiten rund um Architektur und Baukultur in der Region München finden Sie hier: Adressen: Architektur Szene München

LAUFENDE AUSSTELLUNGEN

Bis 31. März 2006
Made in Italy - Minotti am Promenadeplatz
Neue Werkstätten, Promenadeplatz 8, 80333 München

Bis 12. April 2006
Barrierefrei bauen
Rathaus Kaufbeuren, Foyer, Am Graben 3, 87600 Kaufbeuren
Veranstalter: Bayerische Architektenkammer

Bis 13. April 2006
Putz und Farbe
Galerie Handwerk, Max-Joseph-Straße 4, Eingang Ecke Ottostraße, 80333 München

Bis 14. April 2006
Peter Lanz - Retrospekive und Vision
Architekturgalerie München e.V., Türkenstraße 30, 80333 München

Bis 26. April 2006
Warschau - gestern und morgen
Altes Technischen Rathaus und Plantreff, Blumenstraße 28 b, München

Bis 28. April 2006
Silke Eberspächer und Kiki Stickl
Bayerische Ingenieurekammer-Baz, Nymphenburger Straße 5, 80335 München

Bis 21. Mai 2006
Ort und Erinnerung. Nationalsozialismus in München
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München

Bis 21. Mai 2006
Ostmoderne. Architektur in Berlin 1945–1965
Architekturmuseum Schwaben, Buchegger-Haus, Thelottstraße 11, 86150 Augsburg

Bis 30. Juni 2006
Iannis Xenakis - Architektur und Musik
Bayerische Architektenkammer, Haus der Architektur, Waisenhausstraße 4, 80637 München

Bis 9. Juli 2006
Konstantin Grcic Industrial Design. on/off
Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, 80538 München

Bis 30. Dezember 2007
München wie geplant 1158 - 2008
Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München

Schnitzer& Newsletter

pageview counter pixel